Hitze und Teilnehmer Rekord am 9. Juli 23 in Altbach

Trotz der angesagten Temperaturen von weit über 30°C kamen fast 200 Schachspieler nach Altbach um am Schulschach-, Jugend- oder dem offenen WAM-Turnier teilzunehmen. Der Schachclub war mit neun Kinder und Jugendlichen sowie drei Betreuern vor Ort. Unsere vier Anfänger traten über sieben Runden im Schulschachturnier an. In der mit 24 Teilnehmer großen Gruppe der erste und zweite Klasse holte sich Mia Zimmermann den neunten Platz mit 4 Punkten. Mit ebenfalls 4 Punkte holten Hans Wang den fünften Platz und Elisa Braun den Mädchenpokal in der Gruppe der dritten und vierten Klasse. Wo der zweite Platz an Mat Proschinger mit 5,5 Punkten ging.

Im WAM Turnier wo immer spannende Partien zu erwarten sind, da jeweils vier gleichstarke Gegner aufeinandertreffen gewann Aditi Guruprasad ihre Gruppe mit drei Siegen. In der zweitstärksten Gruppe gewann Jona Thalheim mit 2,5 Punkten vor Manuel Park mit 2 Punkten. Vihaan Krishnan kam auf drei Remis und Justin Windt auf ein Remis bei seinem ersten WAM Turnier.

Schachclub Kirchheim verpasst Aufstieg in die Landesliga

Mit dem Spiel gegen die SF Göppingen 2 spielten die beiden ungeschlagenen Spitzenreiter gegeneinander. Es ging aber nicht gut los, da Wirth (8) gegen den starken Jugendlichen Cilo schnell unter die Räder kam. Cernomorcenco (4) und Tran einigten sich in ausgeglichener Stellung auf Remis und Fronmüller (3) konnte gegen den starken Kepp ein Dauerschach erreichen. Als am Spitzenbrett Kälberer gegen Wonisch seine Mehrfigur verwerten konnte, kam es bei einem Zwischenstand von 2:2 auf die letzten vier Bretter an. Und es sah für den Schachclub gut aus, da drei seiner Spieler einen Mehrbauern hatten. Traier (7) geriet jedoch in einen Gegenangriff von Kittel, den er nicht mehr parieren konnte und musste aufgeben. Thalheim (5) hatte eine Gewinnstellung, fand jedoch nicht den richtigen Zeitpunkt einen Freibauern zu schaffen. Sein Gegner Natterer konnte sich schließlich durch einen Generalabtausch in ein Unentschieden retten. Schäfer (6) spielte in einem Läuferendspiel bis zum Schluss, konnte aber die Blockadestellung von Hock nicht überwinden. Melcher (2) hatte inzwischen seinen Mehrbauer in eine Mehrqualität umgewandelt, als er einen Schwenk der gegnerischen Dame an seinen Königsflügel übersah. Dadurch wurde es schwierig seinen Materialvorteil zu verwerten. Da sein Sieg trotzdem nicht zum Aufstieg gereicht hätte, nahm er am Ende das Remisangebot von Schmülling an. Endstand: 4,5:3,5 für Göppingen 2.

Württembergische Jugend Einzelmeisterschaft 12.4.-16.04.23

Nachdem vor Corona zuletzt drei Jugendliche von uns qualifiziert waren nahmen dieses Jahr gleich sechs Jugendliche vom Schachclub bei den württembergischen Meisterschaften teil. Gespielt wurden jeweils 7 Runden nach Schweizersystem. Die Altersklasse U10 spielte mit 41 Kindern drei Tage in Stuttgart. Während bei den älteren 160 Jugendliche fünf Tage im Feriendorf Eglofs im Allgäu ihre jeweilige Meister und Qualifikanten für die deutsche Meisterschaft ausspielten.

In der Altersklasse U10 erreichte Aditi Guruprasad bei den Mädchen mit 4,5 Punkten den hervorragenden vierten Platz. Vihaan Krishnan belegte mit 4 Punkten den neunten Platz bei den Jungen.

Im Allgäu belegte Armin Miede 3,5 Punkte und Manuel Park 3 Punkte die Plätze 17 und 18 von 32 Teilnehmern in der Altersklasse U12. Unerwartet stark spielte Arthur Miede in der U14. Durch zwei Siege am vorletzten Tag war er sogar in dem Kampf um die drei Qualifikationsplätze für die deutsche Meisterschaft im hessischen Willingen mit dabei. Doch Favorit Ivan Chugunow von SC Ostfildern sicherte sich mit seinem Sieg über Arthur am Schlusstag den württembergischen Meistertitel. Arthur endete mit 4,5 Punkten auf dem sechsten Platz bei 34 Teilnehmern.

In der Altersklasse U18 belegte Jona Thalheim mit 4 Punkten den elften Platz bei 24 Teilnehmern. Den Meistertitel holte hier Nils Wurmbauer von SV Ebersbach.

Jetzt gilt es den Schwung in die restlichen Ligaspiele mitzunehmen. wo uns unsere starken Jugendlichen helfen werden die vorderen Tabellenplätze zu halten.